Es kann per PAYPAL
bezahlt werden, wenn der Käufer die Gebühren übernimmt!!!
Bei
Auslandslieferungen wird PayPal nur zur Geldübersendung ohne Käuferschutz
akzeptiert (Nennt sich in Deutschland „Geld an Freunde und Verwandte senden“).
Begründung: PayPal bucht bei einem Käuferschutzantrag im
Ausland ungeprüft und grundsätzlich immer das Geld zurück an den Käufer, wenn
der Käufer einen Rücksendebeleg vorweist. Unabhängig davon, ob Rückgabe
ausgeschlossen ist, die Ware beim Zoll hängen bleibt,
gar nicht zurück kommt. PayPal entscheidet bei Käuferschutzanträgen willkürlich
und ungeprüft. Alle Entscheidungen müssen aber akzeptiert werden: „Sie
akzeptieren die Entscheidung von PayPal in Bezug auf Ansprüche nach der
PayPal-Käuferschutzrichtlinie und der PayPal-Verkäuferschutzrichtlinie.“ (Punkt
10.1 b der PayPal-Nutzungsbedingungen). Man bekommt die Ware nicht wieder: „sind
Sie verpflichtet, PayPal den Kaufpreis sowie die ursprünglichen Versandkosten [zu
erstatten] (auch wenn Sie in manchen Fällen den Artikel nicht zurückerhalten)“ (ebenfalls
Punkt 10.1 b der PayPal-Nutzungsbedingungen).
Kurz gesagt: Ware nach PayPal-Käuferschutzzahlung ins Ausland liefern, ist das selbe, wie NICHT BEZAHLT!!!
Ein Kunde aus Polen und einer aus den USA haben mich so um
zusammen 1500 Euro gebracht. Daher will ich PayPal-Zahlung mit Käuferschutz
nicht mehr anbieten.
It can be paid by PAYPAL if the buyer take the fees !!!
In the case of foreign deliveries, PayPal will
only be accepted for the purpose of sending money without buyer protection (in
Germany, "Send money to friends and relatives").
Reason: In
the case of an application for the protection of the buyer abroad, PayPal
checks the money back to the buyer without proof and in principle always
returns the money to the buyer when the buyer presents a return document.
Whether or not return is excluded, the goods remain attached to the customs do
not come back. PayPal decides arbitrarily and unchecked. However, all decisions
must be accepted: "You accept PayPal's decision regarding claims under the
PayPal Buyer Protection Policy and the PayPal Selling Protection Policy" (point
10.1 b of the PayPal Terms of Service). You will not receive the item again:
"You are obligated to reimburse PayPal for the purchase price as well as
the original shipping costs (even if in some cases you do not retain the
item)" (also point 10.1 b of the PayPal Terms of Use).
In short: deliver goods to PayPal abroad after PayPal payment is the same as NOT PAID !!!
A customer
from Poland and one from the USA have injured me around 1500 euros. Therefore,
I will not offer PayPal payment with buyer protection.
Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen (AGB)
1. Allgemeines - Geltungsbereich
1.1.
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle
Geschäftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Maßgeblich ist jeweils
die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung.
1.2. Verbraucher i. S. d. Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen,
mit denen wir in Geschäftsbeziehung treten, ohne dass
diesen eine gewerbliche oder selbstständige
berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer i. S. d.
Geschäftsbedingungen sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige
Personengesellschaften, mit denen wir in Geschäftsbeziehungen treten und die in
Ausübung einer gewerblichen oder selbstständigen
beruflichen Tätigkeit handeln. Kunde i. s. d. Geschäftsbedingungen sind sowohl
Verbraucher als auch Unternehmer.
1.3. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine
Geschäftsbedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es
sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
2. Vertragsschluss
Mit der Bestellung/Auktionierung
erklärt der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot.
3. Eigentumsvorbehalt
3.1.
Bei Verbrauchern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur
vollständigen Zahlung des Kaufpreises vor. Bei Unternehmern behalten wir uns
das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen
aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor.
3.2. Wir sind berechtigt, bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden,
insbesondere bei Zahlungsverzug oder bei Verletzung einer Pflicht nach Ziff. 2
und 3 dieser Bestimmung vom Vertrag zurückzutreten und die Ware
herauszuverlangen.
4. Vergütung
4.1.
Der Preis ist bindend. Beim Versendungskauf versteht sich der Preis zuzüglich
einer Versandkostenpauschale. Dem Kunden entstehen bei Bestellung durch Nutzung
der Fernkommunikationsmittel keine zusätzlichen Kosten. Der Kunde kann den
Preis in Bar, per Vorkasse, in Ausnahmefällen per Rechnung leisten. Eine
PayPal-Zahlung ist bei Übernahme der PayPal-Gebühren möglich. Wir behalten uns
das Recht vor, einzelne Zahlungsarten auszuschließen.
4.2. Der Kunde verpflichtet sich, nach Erhalt der Leistung innerhalb von
zehn Tagen den Preis zu zahlen. Nach Ablauf dieser Frist kommt der Kunde in
Zahlungsverzug. Der Verbraucher hat während des Verzugs die Geldschuld in Höhe
von 5% über dem Basiszinssatz zu verzinsen. Der Unternehmer hat während des
Verzugs die Geldschuld in Höhe von 8% über dem Basiszinssatz zu verzinsen.
4.3. Der Kunde hat ein Recht zur Aufrechnung nur, wenn seine
Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt wurden und oder durch uns anerkannt
wurden. Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, wenn sein
Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Gefahrübergang
5.1.
Bei Verbrauchern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen
Verschlechterung der verkauften Ware auch beim Versendungskauf mit der Übergabe
der Ware auf diesen über.
5.2. Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der
zufälligen Verschlechterung der Ware mit der Auslieferung der Ware an den
Spediteur, den Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung
bestimmten Person oder Anstalt auf den Unternehmer über. Der Übergabe steht es
gleich, wenn der Kunde im Verzug der Annahme ist.
6. Gewährleistung
6.1.
Verbraucher haben die Wahl, ob die Nacherfüllung durch Nachbesserung oder
Ersatzlieferung erfolgen soll. Wir sind berechtigt, die Art der gewählten
Nacherfüllung zu verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten
möglich ist und die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für
den Verbraucher bleibt. Bei Unternehmen leisten wir für Mängel der Ware
zunächst nach unserer Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung.
6.2. Schlägt die Nacherfüllung fehl, oder ist diese aufgrund der
Eigenarten der bestellten Ware nicht möglich, kann der Kunde grundsätzlich die
Rückgängigmachung des Vertrags (Rücktritt) verlangen. Bei nur geringfügigen
Mängeln, steht dem Kunden jedoch kein Rücktrittsrecht zu.
6.3. Unternehmer müssen uns offensichtliche Mängel innerhalb einer Frist
von einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich anzeigen; andernfalls ist die
Geltendmachung des Gewährleistungsanspruches ausgeschlossen. Zur Fristwahrung
genügt die rechtzeitige Absendung. Den Unternehmer trifft die volle Beweislast
für sämtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere für den Mangel selbst, für
den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und für die Rechtzeitigkeit der
Mängelrüge.
6.4. Die Gewährleistung für Verbraucher und Unternehmer beträgt für
gebrauchte Waren 30 Tage ab Ablieferung der Ware, für neue Waren gilt die
gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung gilt nicht, wenn grobe
Verletzung der Sorgfaltspflicht vorliegt. Die Beweislast des Mängelzustandes
beim Empfang der Ware liegt beim Verbraucher/Unternehmer. Unsere Haftung nach
dem Produkthaftungsgesetz bleibt hiervon unberührt.
7. Haftungsbeschränkungen und -freistellung
7.1.
Wir haften außer bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten nur, wenn
und soweit unseren gesetzlichen Vertretern und Erfüllungsgehilfen Vorsatz oder
grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Sofern nicht Vorsatz oder grobe
Fahrlässigkeit vorliegen, ist unsere Haftung auf den Schaden begrenzt, der bei
Vertragsschluss typischerweise vorhersehbar war.
7.2. Der vorgenannte Haftungsausschluss bzw.
Beschränkung gelten nicht, sofern und soweit wir bestimmte Eigenschaften
zugesichert oder Garantien ausgesprochen haben. Sie gelten ferner nicht für
Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie im
Falle zwingender gesetzlicher Vorschriften.
8. Schlussbestimmungen
8.1.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern, die den
Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken abschließen, gilt diese
Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende
Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen
Aufenthalt hat, entzogen wird.
Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung.
8.2. Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts
oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand
für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschäftssitz. Dasselbe gilt,
wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht
bekannt sind.
8.3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags mit dem Kunden
einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingung ganz oder teilweise
unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen nicht berührt.
Widerrufsbelehrung
Bei Sofortkauf können sie Ihre Vertragserklärung
innerhalb von 14 Tagen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen
die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung der Sache
widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt nach Erhalt der Ware. Die Erfüllung
unserer Informationspflichten gemäß § 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1
Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV. sowie unserer Pflichten
gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 BGB-InfoV.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs
oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:
Antiquariat am Hellweg
Clevesche Str. 34
59555 Lippstadt
E-Post: antiquariat-am-hellweg@online.de
Inhaber & Geschäftsführer: Holger Steinbiß
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die
beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren
und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die
empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem
Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei
der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache
ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich
gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können
Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße
Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die
Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was
deren Wert beeinträchtigt. Verbraucher/Unternehmer tragen bei Rücksendungen das
Versandrisiko und sollten die Rücksendung entsprechend dem Warenwert
versichern. Verbraucher/Unternehmer haben die Kosten der Rücksendung zu tragen.
Bei vorheriger zutreffender Beanstandung und Hinweis auf Warenmängel werden die
angemessenen Rücksendekosten von uns übernommen. Nicht paketversandfähige
Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen
müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der
Absendung der Sache, für uns mit deren Empfang.
Ende der Widerrufsbelehrung